Kaminholz Robinie
Die gewöhnliche Robinie, auch Scheinakazie genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum, dessen Holz hervorragend als Kaminholz oder Brennholz geeignet ist. Im Vergleich zu anderen Holzarten hat das Brennholz der Robinie einen hervorragenden Brennwert. Er liegt mit 4.000 KWh/Raummeter für rindenfreies Holz deutlich über den Werten von anderen einheimischen Laubbäumen wie Birke, Buche oder Eiche. Für Robinien Kaminholz mit Rinde wird immer noch ein Brennwert von ca. 3.250 KWh/Raummeter erreicht. Ein weiterer Vorteil, Kaminholz aus Robinie zu verwenden, besteht darin, dass dieses Holz nahezu ohne Funkenschlag verbrennt und daher hervorragend als Brennholz für offene Kamine geeignet ist. Es spendet beim Verbrennen viel Wärme und der süßliche Duft des Holzes bringt eine angenehme Note in den Wohnraum. Etwas diffizil ist das Entzünden des Holzes, daher empfiehlt es sich unter Umständen ein paar dünne Scheite einer Holzart mit höherem Harzgehalt für das Entzünden zu verwenden und erst dann das Brennholz der Robinie in größeren Scheiten nachzulegen.
Das Robinienholz ist sehr robust und kälteresistent. Daher wird es auch gerne für den Bau für Freiland- oder Gartenmöbel verwendet. Beim Einsatz als Brennholz genügt es zumeist, das Holz nur 12 bis 18 Monate im Freien zu lagern, bis es ausreichend getrocknet ist. Wie bei allen anderen Hölzern auch, ist darauf zu achten, das Kaminholz aus Robinie beim Trocknen luftig und locker zu stapeln, um Staunässe und Verrottung zu verhindern. Robinienholz ist dichter als andere Holzarten, daher weist es ein höheres Gewicht auf den Raummeter bezogen auf. Die sehr hohe Dichte und der damit verbundenen hohe Brennwert führen zu einem höheren Preis als vergleichbare Holzarten aus Laubbäumen. Beim Vergleich des Preises für Kaminholz sollte stets darauf geachtet werden, wie hoch der Anteil an Rinde im Holz ist.
Die Robinie hat zusätzlich eine besondere Eigenschaft, die ihren Einsatz als Brennholz limitiert. Das Holz hat toxische Inhaltsstoffe, daher ist streng darauf zu achten, das Kaminholz der Robinie im Freien zu lagern und nur geringe Mengen innerhalb der eigenen vier Wände aufzubewahren. Ansonsten kann es passieren, dass z.B. Tiere oder Kinder in Kontakt mit dem Kaminholz kommen und sich dadurch gesundheitliche Probleme ergeben. Bei der Arbeit mit dem Robinienholz sollten grundsätzlich immer Handschuhe getragen werden.
Kaminholz Fichte
Kaminholz Eiche
Kaminholz Birke
Kaminholz Buche
Kaminholz Kiefer